Manipulationstag 6.4.2019 Balgrist

Das war ein volles Wochenende für die Chiropraktoren der UZH. Einige wühlten sich am 7.4. am Ultraschallkurs der YoungSonographers durch die verschiedenen Gewebsschichten. 16 Studenten fanden sich am 6.4. aber zum Manipulationstag ein.
Es ging darum den Studenten erste Eindrücke vom Manipulieren von Gelenken zu geben. Was umgangssprachlich oft als „knochenknacken“ bezeichnet wird, will gelernt sein. Druck und Geschwindigkeit müssen lange trainiert werden und so mancher Student hat davor sicher einigen Respekt. Da Studenten der höheren Semester dies regelmässig im Unterricht schulen, war der Kurs vor allem von Interessierten aus dem 1. und 2. Studienjahr besucht. Da es sich aber nicht um einen geschlossenen Chiropraktorenanlass handelte, mischten sich auch ein paar Allgemeinmediziner unter die Teilnehmer.

Der Kurs wurde dieses Jahr von Michael Renfer geleitet. Er leitet die Praxis Integri in Thun (https://www.integri.ch/chiropraktik-massage-thun/team) und bietet auch dort angehenden Chiropraktoren immer wieder Möglichkeiten für einen Einstieg ins Arbeitsleben. Mit viel Enthusiasmus brachte er uns die Geschichte der Chiropraktik näher, erklärte seine Einstellung zur Behandlung und Patienten und teilte einige seiner Erfahrungen aus mehreren Praxisjahren in Südamerika und Schweiz.
Auch gab er Antwort auf viele Fragen. Was ist der Unterschied zur Osteopathie? Und was macht ein Chiropraktor bei einem Bandscheibenvorfall eigentlich um eine OP möglichst zu vermeiden? Und wie genau funktioniert die Verrechnung von Leistungen bei einem Chiropraktiker im Vergleich zum Hausarzt?

Aber natürlich ging es vor allem um Hands-On. An jedem Behandlungstisch wurden Unregelmässigkeiten in der HWS/BWS eines Studenten gesucht. Nach kurzer Kontrolle durfte dann versucht werden das spezifische Segment zu lösen. Für viele war es sowohl das erste mal auf der Behandlungsliege als auch als Behandler. Entsprechend viele Anläufe mussten teilweise genommen werden. Druck aufbauen, und dann im richtigen Moment vor allem mit Geschwindigkeit arbeiten. Es wurden bei jedem mehrere Haltungsvarianten am Behandlungstisch gezeigt, verschiedene Versionen den richtigen Druckpunkt mit der Hand zu setzen. Ausserdem wurde viel mit dem Thompson-Drop geübt.
Am Ende hatte fast jeder sein Erfolgserlebnis und konnte etwas lösen. Keine schlechte Quote wenn man bedeckt wie viel Zeit man noch hat dies zu üben. Entsprechend zufrieden waren die Gesichter.

Weil das ganze auch einige körperliche Arbeit fordert, gab es natürlich noch ein Apero.

Ein toller Rahmen um vorsichtig an etwas herangeführt zu werden, was einer der Dreh- und Angelpunkte des späteren Berufslebens sein wird.

 

epic Berlin 20.-23.03.19

Vom 20.-23. März fand der kombinierte weltweite und europäische Chiropraktik-Kongress in Berlin statt, an welchem auch Studierende teilnehmen konnten. Mit fünf Studentinnen war die Chiropraktik der Universität Zürich ebenfalls vertreten, nebst 921 Chiropraktorinnen und Chiropraktoren aus 52 Nationen.
Einen eindrücklichen Aftermovie vom YouTube Kanal von The Evidence Based Chiropractor gibts hier: https://www.youtube.com/watch?v=vf2UxHI341s

epic – evidence-based, patient-centered, interprofessional, collaborative – diese vier zentralen Aspekte der Chiropraktik bildeten den roten Faden der folgenden Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops – dazu einige Highlights:

  • Jan Hartvigsen, head of research der University of Southern Denmark und einer der meist publizierten Chiropraktoren, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse, darunter die bahnbrechende «Low Pack Pain Series» im Lancet aus 2018. Deren Ergebnisse sprechen deutlich für den nicht-medikamentösen und nicht-operativen Therapieansatz und bedeuten für die Chiropraktik grossartige globale Möglichkeiten
  • Workshop zur kreativen Behandlung von Extremitäten mit Hilfsmitteln wie dem «Activator» oder dem «Speeder Board»
  • Podiumsdiskussion zum zukünftigen Gebrauch von Röntgenbildern in der Chiropraktik – mit der Tendenz weg von routinemässigem Röntgen hin zu spezifischer Bildgebung bei gegebener Indikation
  • Aktuellster Stand der Klinik und Forschung bezüglich Vertebralisdissektion
  • Workshop zur chiropraktischen Behandlung von Neugeborenen, beispielsweise der Korrektur angeborener Schädeldeformitäten
  • Verleihung der internationalen Research Awards der Chiropraktik

Nicht vergessen werden dürfen die Pausengespräche. Interessant mitzubekommen, wie unterschiedlich die Chiropraktik je nach Land aufgestellt ist und welche Herausforderungen teilweise noch zu meistern sind. Verglichen dazu wurde einmal mehr klar, wie fundamental die Chiropraktik ins Schweizer Gesundheitssystem eingegliedert ist und welch hohen Ausbildungsstandard man als Studierende der Chiropraktik in der Schweiz, als Bestandteil der medizinischen Fakultät, geniesst.

Apropos geniessen: Trotz dicht gepacktem Kongressprogramm kam die geschichtsträchtige und pulsierende Seite Berlins nicht zu kurz, weshalb ein Kongressbesuch in jeglicher Hinsicht wärmstens zu empfehlen ist.

Winti-SOLA

Ein Tag voll rennen ging früh los,

der Spass beim Ganzen ziemlich gross.

Das Band übergeben so schnell man kann,

erreichten wir den stolzen 15. Rang!

Am Abend hiess es dann darauf anzustossen,

dazu gab es Pasta mit drei Sossen.

Danke Justine fürs organisieren,

wir konnten den Tag mit viel Lachen zelebrieren!

Denn die SOLA in Winti war nicht einfach solala,

Nein, die SOLA war einfach wunderbar!

 

Chiro Grill

Ins Leben gerufen wurd die Tradition

Vom Chirogrill sagt man sich lauthals schon!

Gut drei Viertel der ganzen Chirobande,

brachten den gemütlichen Abend zustande.

Der grosse Grill stand nicht lange still,

bedient wurd er auch ab und zu vom Till.

Nach und nach Fleisch, Käse und Gemüse draufgehauen,

mit stets der Zange zwischen den Klauen.

Drin das Buffet mit salatigem Hauch,

draussen der Grill ganz ohne Rauch.

Die Bier-vom-Fass – Trinkerei,

Verdanken wir der Burgdorfer-Brauerei.

Schön wars und der Abend ist so wunderbar gelungen,

so gut, dass niemand uns ist davon gesprungen.

Am End vom Abend gingen auch die letzten S-Bahner,

nun dem lieben Urs Zahner,

für Wein, Bier und Schank,

wir schicken recht herzlichen Dank!

Liebe Chiros, es war schön so viele von euch zu sehen,

bis auf bald, zum nächsten Chirogrill-Wiedersehen! 😊

 

Vielen Dank Anja, Astrid und Nives!

CE Convention St. Gallen 2018

Letztes Wochenende durften Studenten der chiropraktischen Medizin aus allen Jahrgängen an der CE Convention in St. Gallen teilnehmen. Es haben sich alle Chiropraktoren/-innen aus der ganzen Schweiz zusammengefunden und zu Vorträgen und Workshops zum Thema „Nutrition and Hormones“ diskutiert.

Speziell wollen wir uns bei ChiroSuisse für die Einladung ans Gala-Dinner bedanken. Es war für uns alle eine super Erfahrung und wir schätzen den Austausch mit ausgebildeten Chiropraktoren/-innen an solchen Events sehr.

Chiro-Studenten am Gala-Dinner in St. Gallen

Skiweekend 2018 in St. Moritz

Nach St. Moritz im tiefverschneiten Bündnerland
verschlug es 22 Chiro-Studenten in Alessia’s Hand.

Ein Brett, kein Brett, zwei Brett,
die Skisafari fanden alle nett.

Nach abendlichem Pastaplausch,
grölten wir uns durch den Stüblirausch.

Ob nebelverhangen oder sonnenklar,
Alessia, dein Skiwochenende war wunderbar!

Spaghetti-Essen

Beim gmeinsamen Spaghetti-Essen, Bier und guten Unterhaltungen haben wir uns den Einstieg ins neue Semester ein wenig angenehmer gestaltet. Vielen Dank an Laura und ihren fleissigen Helfer/-innen fürs Organsieren! Es hat Spass gemacht! 

WCCS Regional Meeting Madrid 2017

Vergangenes Wochenende nahmen 7 Delegierte der Swiss Chiropractic Students der Universität Zürich am Regional Meeting des World Congress of Chiropractic Students im idyllischen San Lorenzo de el Escorial teil. Die majestätische Kulisse des UNESCO Weltkulturerbes „El Escorial“ gab der Convention eine denkwürdige Stimmung.
Ziel der Schweizer Teilnahme am WCCS Regional war die Präsentation unseres chiropraktischen Studienkonzepts vor dem Kongress und das Kennenlernen der chiropraktischen Ausbildungen im Ausland. Die Diskussionen über einen Beitritt zum WCCS werden wir sicher weiterführen.
Vielen herzlichen Dank ans Organisationskomitee für den eindrucksvollen Event. Wir sind mit viel Hirnfutter in die Schweiz zurückgekehrt.

Spine Day

Auch dieses Jahr findet wieder ein Rückentag / Spine Day statt. Er dient dem Ziel der Früherkennung von Rückenproblemen bei Kindern und leistet dadurch einen Beitrag zur Verbesserung einer der häufigsten Volkskrankheiten: dem Rückenschmerz. Eltern können Ihre Kinder in vielen Chiropraktik-Praxen in der ganzen Schweiz gratis zu einem Check-up schicken. Eine Chance, die erfreulicherweise viele ergreifen.

Wie immer werden die Praxen auch durch Chiro-Studenten unterstützt. Wir freuen uns, wenn auch DU dich in einer Praxis zur Mithilfe meldest. Auf der ChiroSuisse Webseite findet ihr eine Liste der teilnehmenden Praxen: www.chirosuisse.ch

SOLA-Staffette

Müde und zufrieden liess unser Chiro-Team den gestrigen Abend ausklingen. Danke für die Strapazen, das Training und die stillen Flüche auf der Strecke! Ihr wart toll!