Herzlich willkommen auf der Webseite des SCS, dem Verein der Schweizer Chiropraktik Studierenden. Seit 2008 kann man an der Medizinischen Fakultät der Uni Zürich Chiropraktik studieren. Ihr findet hier alles Wichtige, was man speziell als Chiro-Student wissen muss. Alle allgemeinen Infos gibt es auf der Seite des Fachvereins Medizin: www.fvmed.ch
Untersuchst du Hälser-Nasen-Ohren
bist du ohne Technik glatt verloren
richtig sollst du üben
sonst hat der Patient kein Vergnügen
Otorhinolaryngologie, auch das gehört zum chiropraktischen Medizinstudium mit dazu. Hier mal wieder ein Einblick in einen Studentenkurs aus dem 4. Studienjahr.
Dieses Semester ist einmal mehr mit vielen Anpassungen verbunden. Besonders merken dies aber die neuen Studenten.Um zumindest eine kleine Einführung zu bieten luden wir unsere Erstsemestrigen letzte Woche kurz an den Balgrist ein. So hatten sie mal einen Grund, um aus dem Haus zu kommen. Auch konnten wir wichtige Themen wie SCS, WCCS, Chirosuisse und unser Mentorinprogramm näher bringen. Wir waren sehr erfreut, dass alle Eingeladenen Studis der Einladung zu unserem Kennenlern-Apéro gefolgt sind und heissen euch hiermit nochmals herzlich willkommen im Studium und auch im SCS (SwissChiropracticStudents)!
Normalerweise hat Chiropraktik viel mit physischer Berührung zu tun. Wir haben trotzdem probiert alles mal nur in Worte zu fassen und die Faszination Chiropraktik und unser Studium nur via Trommelfell weiterzugeben. Dazu durften wir Radio LoRa 97,5 MHz ein langes Interview geben. https://www.mixcloud.com/sirup_fm/interview-zur-chiropraktik-mit-c%C3%A9line-und-till-29052020-greta/ Danke dafür! Start ab Minute 1:30 PS: Was kennt ihr für Lieder mit medizinischem Bezug die man bei so einer Gelegenheit mitbringen könnte? 😉 ChiroSuissehttps://study-chiropractic.ch/
Chiropraktik und Scharlatanerie? Eben gerade nicht. Wir haben uns vor
langer Zeit dazu entschieden trotz der Thematik „Alternativmedizin“
einen Artikel in dieser Ausgabe zu schreiben. Lest selber.
«A profession without a written history is a spineless profession.
Pride and identity in one’s profession is based on knowledge of the past
and goals for the future.»
Während und auch nach dieser schweren
Phase für unser Gesundheitssystem werden wir weiter Vollgas für die
Entwicklung der Chiropraktik in der Schweiz geben!
Zwei Wochen ist’s her, da machten die Züricher Chiro-Studenten wie
jedes Jahr die verschneiten Pisten unsicher. In der aktuellen Lage ein
mittlerweile weit entfernter Gedanke. Wir haben diesen Winter
buchstäblich die letzte Chance auf den Pisten zu stehen. Hier also ein kurzer Sonnenstrahl in euer HomeOffice:
„Auch dieses Jahr fand traditionsmässig das Chiro-Skiweekend mit
Studenten aus dem 1. bis 5. Studienjahr statt! Trotz schlechter
Wetteransage kamen wir dennoch in Genuss von einigen Sonnenstunden im
Davoser Skigebiet und liessen für einmal den Unialltag hinter uns.
Auch kulinarisch kamen wir nicht zu kurz! Nach einem langem Skitag
wurden die Energiereserven mit einem feinen Raclette wieder aufgefüllt
und liessen den Abend mit diversen Spielen sowie zahlreichen Ping-Pong
und Rage-Cage-Runden ausklingen. Trotz müden Beinen wurde am
nächsten Tag das schöne Wetter ausgenützt und die beinahe menschenleeren
Pisten nochmals und nochmals und nochmals runter gefahren – sprich ein
erfolgreiches Wochenende!“
Nachtrag: Chiropullis und Demofahren waren natürlich dabei!
Dieses Jahr danken wir speziell Gianna Dinner und Anna Luisa Beeler für die vorzügliche Organisation.
WCCS Regional 2021 in Zürich: Das OK steht! Letzten Montagabend
fanden sich SCS-Studenten aus allen Jahrgängen zusammen, um den ersten
Schritt in der Organisation des WCCS Regional im Oktober 2021 zu machen.
Das Organisationskomitee aus acht Studenten steht und kann nun mit der
Organisation beginnen. Wir freuen uns auf einen guten Kongress 2021!
Die
SYHA (Swiss Youth Health Alliance) ist ein von der SWIMSA gestartetes
Projekt, das in Zukunft die Interprofessionalität zwischen verschiedenen
Gesundheitsberufen in der Schweiz und vorläufig v.a. deren Studierenden
fördern soll. Im Januar fand dafür eine Sitzung in Bern statt, wo
sich insgesamt 27 Vertreter der ganzen Schweiz aus den Fachrichtungen
Pflege, Physiotherapie, Ernährungswissenschaften,
Gesundheitswissenschaften und Technologie, Logopädie, Pharmazie,
Psychologie, Medizin und Chiropraktik einfanden, um Ideen zu sammeln und
miteinander zu diskutieren, wie man die neu erarbeiteten Ziele der SYHA
bestmöglich erreichen kann. Wir freuen uns sehr, Teil dieser
Vereinigung zu sein und damit die Möglichkeit zu erhalten, unseren Teil
zur Förderung der Interdisziplinarität im Gesundheitswesen beitragen zu
dürfen.
Lieber spät als nie! Wir versetzen uns kurz zurück nach Mitte Oktober
2019. Es fand die ordentliche Vollversammlung der Swiss Chiropractic
Students statt, bei der wichtige zukünftige Entwicklungen Besprochen
wurden. Back to the future sozusagen 😉
Wie immer gab es beim Jahresrückblick einige Lacher, beim gemütlichen
Apero Gelegenheit sich auszutauschen und später am Abend noch die ein oder andere Aufgabe fürs neue Jahr abzustauben.
Dieses Jahr beehrten uns drei wichtige Gäste an der GV. Lic. phil.
Sabine Schläppli (Geschäftsführerin/CEO ChiroSuisse) gab uns einen
Interssanten Einblick hinter die politischen Kulissen unseres Verbands
und regte uns weiter zur Mitarbeit an. Dr. med. Fritz Grossenbacher
(Direktor Schweizerische Akademie für Chiropraktik) brachte uns die
Aufgabe der Akademie und damit unseren weiteren Werdegang in und nach
der Assistenzzeit näher. Schliesslich legte uns Dr. Thomas
Thurnherr (Präsident ChiroSuisse) seine Vision für die Chiropraktoren in
der Schweiz dar. Diese soll auch von uns Studenten massgeblich
mitgestaltet werden. Darum gab es weitere wichtige Infos bezüglich einer
(möglichen) geplanten Mitgliedschaft der Studenten aus Zürich bei ChiroSuisse.
Vielen Dank unseren Gästen für die tolle Arbeit für unsere Zukunft!
Jetzt aber wieder back to the future. Einen besinnlichen Jahresabschluss euch allen.